Safe Democracy Convention 2025 Programm

9.00
Einlass & Anmeldung
9.30

Exchange Session: Best Practices (Runde 1)

25 erfolgreiche Beispiele von österreichischen Gemeinden und Städten und aus anderen Ländern geben Einblick in ihre Arbeit.

10.15

Exchange Session: Best Practices (Runde 2)

25 erfolgreiche Beispiele von österreichischen Gemeinden und Städten und aus anderen Ländern geben Einblick in ihre Arbeit.

11.00 – 11.15

Begrüßung durch amtsführender Stadtrat für Klimaschutz, Umwelt und Demokratie Jürgen Czernohorszky

11.15
Panels (Parallel)

1. Für ein transparentes Österreich: Das IGF in der Praxis

Das Informationsfreiheitsgesetz ist ein wichtiger Schritt für die österreichische Demokratie. Aber es stellt Verwaltungen – vor allem kleinere – vor große Herausforderungen in der Umsetzung. Der Städtebund stellt Lösungen zur Umsetzung des IFGs vor und informiert über Methoden, die Transparenz zu erhöhen (u.a. Open Data).

2. Bürgerbeteiligung im Zeitalter von KI

Im digitalen Zeitalter nimmt Bürger:innenbeteiligung international stark zu. Online-Beteiligungsplattformen ermöglichen es, Bürger:innen einfacher denn je in Entscheidungsprozesse einzubinden. Wir hören von Projekten aus ganz Europa zu ihren Best Practices, und lernen, wie KI neue Möglichkeiten der digitalen Beteiligung eröffnet.
12.15

3. Europäische digitale Souveränität und Unabhängigkeit

Nach Trumps Wahlsieg ist es wichtiger denn je, dass Europa seine Unabhängigkeit in der digitalen Sphäre rasend entwickelt. Wir schauen uns die wichtigsten Schritte an, vom Aufbau einer europäischen Cloud-Infrastruktur bis hin zur Entwicklung von Strategien für eine wirksame Regulierung der KI.

4. Politiker:innen im Netz – zwischen Druck und Verantwortung

Während Präsenz in sozialen Medien es Politikern ermöglicht, Wähler direkt zu erreichen, sind sie auch dadurch oft Hass und Fake News direkt ausgesetzt. Es erfordert eine Balance zwischen Transparenz und dem Schutz der eigenen Person – eine anspruchsvolle Verantwortung. Wir hören über persönliche Erfahrungen und lernen, wie man dagegen wirken kann.

5. Truth, lies and democracy: Was wir in Österreich vom USA Wahlkampf lernen können

Mit ihren riesigen Budgets sind die US-Wahlen ein Vorreiter in Sachen digitaler Wahlkampf. Die vorhergesagte Welle von KI-generierten Deep Fakes blieb dieses Jahr vielleicht aus; aber digitale Werkzeuge haben trotzdem eine entscheidende Rolle gespielt. Wir untersuchen Themen wie die gezielte Ansprache junger Wähler über Tik Tok und die Auswirkungen der Weigerung von X, Fake News als solches zu kennzeichnen.
12.30
Mittagessen & Networking
13.30

Exchange Session: Best Practices (Runde 3)

25 erfolgreiche Beispiele von österreichischen Gemeinden und Städten und aus anderen Ländern geben Einblick in ihre Arbeit.

14.15

Ergebnisse aus den Workshops

14.45
Kaffeepause
15.00

Panel-Diskussionen (Parallel):

1. Informationssicherheit in der Fake News-Ära

Online Fake News und Desinformation untergraben zunehmend das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Politik. Vor allem auf der lokalen Ebene mangelt es an zuverlässigen Quellen, so dass die Menschen anfällig für Desinformationen, Fälschungen und Verschwörungstheorien sind. Wir reden über neue Bedrohungen durch KI und was dagegen unternommen werden kann.

2. E-Voting nimmt international zu. Können wir den Technologien vertrauen?

Es ist zweifelhaft, dass die elektronische Stimmabgabe die Papier Wahlzettel je vollständig ersetzen wird. Dennoch wird sie in ganz Europa in immer mehr Fällen eingesetzt. Ob für im Ausland lebende Wähler:innen oder Entscheidungsprozesse innerhalb politischer Parteien oder anderer Organisationen – die Technologie hat sich in mehreren europäischen Ländern schon etabliert. Aber wie kann ihre Sicherheit gewährleistet werden? Und kann sie sogar zur Verbesserung der Wahlbeteiligung eingesetzt werden? Welchen Technologien können wir vertrauen und welchen nicht? Welche Kontrolle braucht es?

16.15

Abschlusspanel: Sichere Kommunikation mit Bürgern

Die Digitalisierung vereinfacht die Kommunikation zwischen Bürger:innen und Verwaltungen. Gleichzeitig wirft sie Fragen zum sicheren Umgang mit persönlichen Daten auf. In diesem Panel diskutieren wir Sicherheitsmaßnahmen im Umgang mit persönlichen Daten und wie wir Bürger:innen mehr Kontrolle über ihre eigenen Daten geben können.
17.00
Ende der Veranstaltung